Android Paranoid / Internationales performatives Symposium München

I am smart but my brain is run in California… Apple und Facebook, zwei der mächtigsten Konzerne der Welt, verstecken sich mit ihren neuen Zentralen im Wald, während sich der Bundesnachrichtendienst ein repräsentatives Gebäude in Berlin Mitte errichtet. Alles nur Fassade und die neue Macht bleibt unsichtbar? Zeitgenössische Architektur lässt kaum erahnen, wie hochtechnologisiert sie ist. Unsichtbar, überall, scheinbar vertraut. War die Zukunft immer schon leise? Welche Strukturen, ästhetischen Parameter und Kontrollmechanismen liegen diesen Szenarien zu Grunde? Bedarf es neuen gestalterischen Ausdrucksformen in der Architektur oder liefern wir uns der Technologie aus, weil wir das, was wir nicht sehen, auch nicht gestalten können?

Das internationale Symposium unternimmt in Vorträgen, Performances und Filmscreenings eine Reise durch aktuelle Zukunftsszenarien und diskutiert den doppelbödigen Einfluss der Digitalisierung auf Architektur und unsere Städte, die Macht des Big Data sowie Smart Cities und deren Verwundbarkeit mit internationalen Zukunftsforschern, Architekten, Kritikern und Kuratoren.

In der begleitenden Rauminstallation „Metropolitan Fictions“, inszeniert von der Architektin Nadine Zinser-Junghanns, werden Filme von Andrey Yagubsky (Moskau), Liam Young (London) und Alexandra Daisy Ginsberg (London) gezeigt.

Mit Liam Young (Architekt, Speculative Thinker, London), Metahaven (Design und Research Studio Amsterdam), Kristoffer Gansing (Leiter der transmediale, Berlin), Florian Rötzer (Journalist, Chefredakteur des Online-Magazins Telepolis, München), Gramazio Kohler (Architekten, ETH Zürich) sowie Musik von David Letellier und einem Filmscreening des russischen Künstlers Andrey Yagubsky (Moskau). Kuratiert und moderiert von Nadin Heinich (plan A).

www.we-are-plan-a.com

 


 

WHERE Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 80339 München
WHEN 24.2.2015 / 18.30-23 Uhr

Tags from the story
, ,
0 replies on “Android Paranoid / Internationales performatives Symposium München”